Rund um den Studienbeginn
Dies ist eine zweistündige Einführungs-Veranstaltung nur für Erstsemester. Beinahe alle Dozent*innen stellen sich und ihr Fach kurz vor - Fragen dürfen jederzeit gestellt werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.
11.10.2022, 12:15 -14:00 Uhr in Hörsaal 13 (Gebäude L, Ebene 9, Raum 21)
Diese Veranstaltung wird nur zum Wintersemester angeboten.
Sie sind neu an der BUW und suchen…
- Infos zum Stundenplan und Beratung, dann tragen Sie sich in den dafür erstellten Moodle-Kurs (der Fachschaft) ein.
- Die O-Woche Begleiter*innen holen Sie nach der Einführungsveranstaltung in der Unihalle ab.
- das Sekretariat der Evangelischen Theologie
- Ansprechpartner in der Evangelischen Theologie
- Informationen, die über das Fach Ev. Theologie hinausreichen und das Studium in Wuppertal allgemein betreffen? Dann nutzen Sie bitte das hervorragende Informationsangebot der Zentralen Studienberatung (ZSB), neben der persönlichen Beratung bietet diese u.a. einen Online-Beratungsführer (u.a. mit Tipps für den Studienstart) und beantwortet zusätzlich „Häufig gestellte Fragen“ (z.B. zu den Themen Bewerbung und Einschreibung, Studienbeginn, Studienende).
- Empfehlenswert ist darüber hinaus die zu Semesterbeginn erhältliche kostenlose Broschüre „Studieren in Wuppertal“ des Hochschul-Sozialwerks (HSW), in der Sie Informationen zur Studienfinanzierung, zur Wohnsituation etc. finden. Natürlich stellt das HSW diese Informationen auch online zur Verfügung.
Die Prüfungsordnung stellt die offizielle, rechtliche Grundlage ihres Studiums dar. In ihr werden Zugangsvoraussetzungen, Studienaufbau und -dauer, die möglichen Fächerkombinationen usw. geregelt. Die Prüfungsordnung ist jenes Dokument, mit dem Sie sich unbedingt vertraut machen sollten; sie stellt die Grundlage Ihres gesamten Studiums dar. Ihre Prüfungsordnung finden Sie auf der Homepage Ev. Theologie in der Rubrik Prüfungsordnungen / Modulzuordnungen.
Auch und gerade im Corona-Jahr 2021 stehen Ihnen Tutor*innen mit Rat und Tat zur Seite.
Folgende Tutorien werden regelmäßig angeboten und ergänzen sinnvoll das Kursangebot:
- Einführung für Erstis (jedes WiSe): hier bekommen Sie alle notwendigen Infos zu den Formalitäten des Studiums. Ansprechpartner: Daniel Schmitz
- Erschließung altsprachlicher Termini zur Lektüre von Sekundärliteratur (WiSe: Hebräisch, SoSe: Griechisch): Ihnen werden die Grundlagen der jeweiligen Sprache vermittelt, so dass Sie anschließend in der Lage sind, Termini in Fachliteratur eigenständig nachzuschlagen. Das Angebot richtet sich primär an diejenigen Studierenden, die nicht verpflichtend (oder freiwillig) die Erweiterungsprüfung (Graecum/Hebraicum) ablegen wollen, aber auch diejenigen sind zum 'Reinschnuppern' eingeladen teilzunehmen. Ansprechpartnerin: Nele Maes
- Dazu bieten die Kurse 'Einleitung in das Alte Testament' (MAP Modul 1) und 'Grundwissen NT'/'Einführung in die exegetischen Methoden' (MAP Modul 2) begleitende Tutorien an. Ansprechpartnerin: Anna Kraniger
Alle genannten Tutorien finden Sie über StudiLöwe.