Evangelische Theologie

Theologie (studieren) heute - überholt? Oder ist es vielleicht gerade in aktuellen Zeiten von besonderer Brisanz und Relevanz?  Und wie kann Theologie treiben in aktuellen Zeiten aussehen? 
Im Podcast der Ev. Theologie der Bergischen Universität Wuppertal sollen Begegnungen und Austausch von und mit Menschen im Vordergrund stehen, die ihre eigenen Perspektiven und Positionen zu unterschiedlichen theologischen Diskursen, Problemfeldern und Herausforderungen einbringen können: Was bedeutet Theologie (studieren) für Ihr Leben? Wie leben Sie mit anderen Menschen zusammen? Welche Konsequenzen und Bedeutung hat dies für ihre berufliches und persönliches Handeln? 

Alle Podcasts der Bergischen Universität Wuppertal findet ihr hier.

Folge 1: Israel, Antisemitismus und ev. Religionsunterricht – wie hängt das zusammen? 

Die Religionspädagogin Inga Effert und der Alttestamentler Thomas Wagner führen durch diese Folge des Podcasts und denken darüber nach, was es bedeutet, Theologie heute (auch im Studium) im Kontext aktueller Heraus- und Anforderungen zu treiben. Vor diesem Hintergrund nehmen sie in der ersten Folge des Podcasts gemeinsam mit Studierenden Israel als Lernort in den Blick, wobei zwei wesentliche Bereiche im Fokus stehen: 

(1) Was macht der vorherrschende Konflikt mit unserer Gesellschaft und was bedeutet Antisemitismus als Brille, durch den viele Menschen diesen Konflikt und dazugehörige Aspekte betrachten? 

(2) Was bedeutet das für mich als Religionslehrer:in in Bezug auf die Schulpraxis? 

Folge 1 abspielen        Auch auf Spotify

2. Weihnachten – Was erwartet uns und was erwarten wir?

Auch durch die Folge 02 der Podcastreihe Theologie (studieren) heute führen Inga Effert und Thomas Wagner. In dieser Folge stehen das Weihnachtsfest und die mit ihm verbundenen Erwartungen und Hoffnungen im Mittelpunkt. Einzelne Menschen äußern ihre Erwartungen an die Festtage. Zugleich zeigt die 2024 zum siebten Mal erstellte Weihnachtsstudie der Bundeswehrhochschule München, was die deutsche Öffentlichkeit über die Gestaltung des Weihnachtsfestes denkt. Wie verhalten sich die persönlichen Erwartungen und Hoffnungen zu dem, was die Medienschaffenden aus diesen Tagen werden lassen? Dieser Frage gehen die beiden mit Stefan Weinacht, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen nach. Die Gestaltung des Weihnachtsfestes zeigt sich als eine Kombination des öffentlichen, des privaten und des medialen Raumes. Dies lässt sich in dieser Form bereits in der Weihnachtsgeschichte des Lukasevangeliums beobachten und setzt sich bis heute fort. Wie diese in den einzelnen Familien kombiniert werden, um dem mit Weihnachten verbundenen Gefühlen gerecht zu werden, zeigt sich als Aufgabe, die ein jede*r schon vor Weihnachten beantworten sollte, damit es ein schönes Fest wird.

Quellen und Verweise:

Folge 2 abspielen    Auch auf Spotify

Folge 3: Praxissemester

Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts!

Du studierst ev. Theologie und stehst kurz vor dem Praxissemester? Dann bist du hier genau richtig!

In dieser Episode tauchen wir tief in das Praxissemester ein - die längste Praxisphase für zukünftige Lehrerinnen im Studium der evangelischen Theologie.

Die Religionspädagogin Inga Effert führt gemeinsam mit Katharina Urban, Lehrbeauftragte für das Praxissemester und Religionslehrerin an einem Gymnasium im Ruhrgebiet, durch die dritte Folge des Podcasts. Gemeinsam mit Studierenden, die das Praxissemester bereits absolviert haben, beleuchten sie diese Praxisphase von mehreren Seiten. Dabei werden zwei wesentliche Bereiche fokussiert und stets mit Tipps, Impulsen und Denkanstößen von Studierenden für Studierende versehen:

  • Die Herausforderungen des Schulsystems: Was erwartet mich im System Schule und im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)?
  • Die Bedeutung von Religion im Unterricht: Was bedeutet Religion(sunterricht) für mich als Religionslehrer in und was zeichnet mein Fach konkret aus?

    Die Folge ist im Kontext mehrerer Reflexionssitzungen der Begleitveranstaltungen zum Praxissemester in der ev. Theologie entstanden.

    Hör rein und bereite dich optimal auf dein Praxissemester vor!

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Was kommt wann?

    00:00:00 Intro

    00:00:26 - Begrüßung und Vorstellung der Hosts

    00:01:48 - Besonderheiten im Praxissemester

    00:03:30 - Kooperationen im Praxissemester

    00:04:05 - Alles rund um Schulreferate

    00:06:59 - Übergang ins System Schule

    00:09:30 - Nora und Sofia zu Erwartungen und Erfahrungen im Schulsystem und im ZfsL

    00:17:25 - Überleitung

    00:19:53 - Ana und Pia zu der Frage: Was ist Religion(sunterricht) für mich?

    00:30:13 - Lebensweltbezug, Fachlichkeit und Chancen des Praxissemesters

    00:38:35 - Tipps und Einblicke von Praxissemesterabsolvent:innen für angehende

    Praxissemesterlehrer:innen

    Weiterführende Links:

    Weiterführende Informationen zum Praxissemester in

    NRW: www.zfsl.nrw.de/minden-praxissemester

    Allgemeine und fachspezifische Informationen zum Praxissemester der BUW:

    soe.uni-wuppertal.de/de/studium/praxissemester-im-master/

    soe.uni-wuppertal.de/fileadmin/gsa/img-dokumente/FlyerPS/akt-2023/BUW-

    FlyerPS_fachspez_evangelischeReligionslehre-10-23.pdf

    Schulreferat Wuppertal: https://www.wuppertal-schulreferat.de/home.html

Folge 3 abspielen    Auch auf Spotify