Evangelische Theologie

Dr. Carsten Schliwski

Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte an der Universität Wuppertal

Carsten Schliwski

Raum: O.10.41

Telefon: (0202) 439-2352 (Sekretariat)

Dienstadresse: Bergische Universität Wuppertal
Fakultät 1 (Evangelische Theologie)
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal

E-Mail: schliwski(at)uni-wuppertal.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Werdegang und Publikationen

  • Geboren 1970 in Werne
  • 1992-1999 Studium der Judaistik, Islamwissenschaft und Geschichte in Köln und Jerusalem.
  • 1999-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Buber-Institut für Judaistik in Köln
  • 2005 Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln zum Thema „Maimonides' Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates“
  • Seit 2006 Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte in Wuppertal
  • 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Thomas Instituts in Köln im Rahmen des DFG-Projekts "Digital Averroes Research Environment" Link
  • Seit 2017 DFG-Projekt "Averroes als Arzt"

  • Geschichte und Kultur des Judentums im Mittelalter und in der Neuzeit
  • Jüdische Geschichtsschreibung
  • Geschichte des Zionismus und des Staates Israel

Monographien

  • Moses Ben Maimon, Šarḥ Fuṣūl Abuqrāṭ. Der Kommentar des Maimonides zu den Aphorismen des Hippokrates. Kritische Edition des arabischen Textes mit Einführung und Übersetzung, Köln 2007
  • Geschichte des Staates Israel, Stuttgart 2012; zweite Auflage 2018.

Aufsätze

  • Mobilität als auslösender Faktor jüdischer Historiographie im 16. Jahrhundert: Die Geschichtswerke Elia Capsalis und Josef ha-Kohens, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 64 (2008), S. 136-148
  • Italienische Juden im Zeitalter der Entdeckungen: David Re’uveni und die Spekulationen über seine Herkunft, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 65 (2009), S. 97-111
  • 1308 – Kein interessantes Jahr? Das Jahr 1308 in jüdischen Chroniken und seine Bedeutung für die jüdische Geschichte und Geschichtsschreibung, in: Andreas Speer / David Wirmer (Hrsgg.), 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit, Berlin 2010 (Miscellanea Mediaevalia 35), S. 475-485
  • Joseph ha-Kohen (1496-1577) als Historiograph im Exil, in: Judith Becker / Bettina Braun (Hrsgg.), Die Begegnung mit Fremden und das Geschichtsbewusstsein, Göttingen 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 88), S. 155-164
  • Byzanz in der jüdischen Geschichtsschreibung des sechzehnten Jahrhunderts. Die Beurteilung der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen bei Elia Capsali und Joseph ha-Kohen, in: Andreas Speer / Philipp Steinkrüger (Hrsgg.), Knotenpunkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen, Berlin 2012 (Miscellanea Mediaevalia 36), S. 549-556
  • Die Motivik von Herrschaft und Gewalt bei David Re'uveni, in: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 16 (2014), S. 5-31
     
  • Joseph ha-Kohen and the "Discovery" of the Americas, in: Susanne Lachenicht (Hrsg.), Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800, Frankfurt / New York 2014, S. 73-88
     
  • Tobias Kohen (1652-1729) – der erste jüdische Student in Deutschland, in: historicum-estudies.net (2015), URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/studentengeschichte/deutsc...
     
  • Über die Notwendigkeit eines jüdischen Nationalbewusstseins. Leon Pinskers Autoemancipation, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Zionismus. Theorien des jüdischen Staates, Baden Baden 2015 (Staatsverständnisse. Hrsg. v. R. Voigt, Bd. 76), S. 35-51
     
  • Der Messias als Staatsmann und Diplomat, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68 (2016), S. 183-189
     
  • Der Meister als Schüler und der Schüler als Meister. Zur Methodik des maimonidischen Kommentares zu den Aphorismen des Hippokrates, in: Andreas Speer / Thomas Jeschke (Hrsgg.), Schüler und Meister, Berlin 2016 (Miscellanea Mediaevalia 39), S. 511-521
  • Anmerkungen zum Sefer Naḥalat Shiv'ah  des Zeckendorfer Rabbiners Samuel ben David Moses Halevi – Versuch einer Einordnung, in: Michaela Schmölz-Häberlein (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Baden-Baden 2018 (Stadt und Region in der Vormoderne 7; Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien XVI), pp. 349-359.

Rezensionen

  • Sabine Dorpmüller, Religiöse Magie im "Buch der probaten Mittel", Wiesbaden 2005, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158 (2008), S. 178-180.
  • Jacob Neusner (Hg.), The Law of Agriculture in the Mishnah and the Tosefta. Translation, Commentary, Theology. 3 Bde., Leiden 2005, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158 (2008), pp. 456 f.
  • Georg Bossong, Das maurische Spanien. Geschichte und Kultur, München 2007, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 64 (2008), S. 366 f.
  • Michael Studemund-Halévy, Portugal in Hamburg, Hamburg 2007, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 64 (2008), S. 368 f.
  • Ibrahim Marazka / Reza Pourjavady / Sabine Schmidtke (Hgg.), Samaw'al al-Maghribi's (d. 570/1175) Ifham al-yahud. The Early Recension. Wiesbaden 2005, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 159 (2009), S. 414 f.
  • Peter E. Porman / Emilie Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine, Edinburgh 2007, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 159 (2009), S. 444 f.
  • David Krochmalnik / Hanna Liss / Ronen Reichmann (Hgg.), Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der Stadt Worms, Heidelberg 2008, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 65 (2009), S. 176 f.
  • Charles Manekin (Hg.), Medieval Jewish Philosophical Writings, Cambridge u.a. 2007, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 65 (2009), S. 179 f.
  • Görge K. Hasselhoff, Moses Maimonides interkulturell gelesen, Nordhausen 2009, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), S. 199 f.
  • Görge K. Hasselhoff / Otfried Fraisse (Hgg.), Moses Maimonides (1138-1204). His Religious, Scientific and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts, Würzburg 2004, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), S. 200 f.
  • Frederek Musall, Herausgeforderte Identität. Kontextwechsel am Beispiel von Moses Maimonides und Ḥasdai Crescas, Heidelberg 2008, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 67 (2011), S. 225.
  • Jonathan Jacobs, Law, Reason, and Morality in Medieval Jewish Philosophy. Saadya Gaon, Bahya ibn Pakuda, and Moses Maimonides, Oxford / New York 2010, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 71 (2015), S. 390 f.

 Vorträge

  • Das Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln, 30. Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen, 12.-15. September 2006, Köln.
  • Zur Behandlung mittelalterlicher judaeo-arabischer Texte am Beispiel der Edition von Maimonides "Šarḥ Fuṣūl Abuqrāṭ", Workshop: "... ist nit getruckt! - Mediävistische Editionen als Herausforderung", 13.-14. Juli 2007, Köln.
  • Migration und Mobilität als Faktor für Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert, Interdisziplinäres Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit", 9. Arbeitstagung: "Jüdische Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit", 11.-13. Januar 2008, Düsseldorf.

Weitere Infos über #UniWuppertal: