Professor Dr. Alf Christophersen
Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie

Raum: GSH.05.02
Telefon: 0202/439-5471
Sekretariat: 0202/439-2352
Dienstadresse:
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät 1, Evangelische Theologie
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal
Die aktuellen Sprechstundenzeiten entnehmen Sie dem entsprechenden Moodle-Kurs.
Bitte wählen Sie dort einen Termin aus!
Werdegang und Publikationen
Alf Christophersen, geb. 1968, ist Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal; Theologie- und Philosophiestudium an den Universitäten Tübingen und München; Promotion zum Dr. theol. 1997; 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neutestamentliche Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2000-2012 Wissenschaftlicher (Ober‑)Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik von Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf; Habilitation 2002; 2003-2004 Fellow an der Harvard University, Divinity School (Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung); 2006 Ordination, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche; Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik der LMU (WiSe 2006/07 bis SoSe 2007; WiSe 2008/09 bis SoSe 2009); Vertretung der Professur für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München (April 2010 bis März 2011); 2012-2018 Studienleiter für Theologie, Politik und Kultur und ab 2016 stellvertretender Direktor an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Lutherstadt Wittenberg.
1998 „Hanns-Lilje-Preis zur Förderung der theologischen Wissenschaft 1998“ verliehen von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für „Friedrich Lücke (1791-1855)“; 2008 „Max Weber-Preis“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für „Kairos. Protestantische Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik“.
Forschungsschwerpunkte
Ethik und Ästhetik, Theologiegeschichte, Editionsphilologie, Friedens- und Konfliktforschung, Religionstheologie sowie Politische Theologie und Ethik.
1. Monographien und Herausgeberschaften
- Die Kunst des Unsichtbaren. Ethik – Beuys – Ästhetik, München: Schirmer/Mosel, 2021
- zus. mit Benjamin Ziemann (Hg.), Martin Niemöller. Gedanken über den Weg der christlichen Kirche, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019, Interview beim Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
- zus. mit Marianne Schröter und Christian Senkel (Hg.), Protestantische Individualitätskulturen (Reformation heute, 3), Leipzig: EVA, 2018
- (Hg.), Luther und wir. 95x Nachdenken über Reformation, Stuttgart: Reclam, 2016
- Sternstunden der Theologie. Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute, München: C. H. Beck, 2011
- zus. mit Friedemann Voigt (Hg.), Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis zu Johannes Paul II., München: C. H. Beck, 2009
- Kairos. Protestantische Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik (Beiträge zur historischen Theologie; Bd. 143), Tübingen: Mohr Siebeck, 2008 [Habilitationsschrift]
- zus. mit Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 2. Auflage 2007
- Friedrich Lücke (1791-1855), zwei Bände, Bd. 1: Neutestamentliche Hermeneutik und Exegese im Zusammenhang mit seinem Leben und Werk; Bd. 2: Dokumente und Briefe, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1999 [Dissertation]
2. Neuere Aufsätze
- „Wie Sterne am Himmel gibt es aber unzählige Werte …“. Niklas Luhmann: Systemtheoretische Überlegungen zur (vergeblichen) Suche nach Orientierung, in: Zur Wertfreiheit verpflichtet? Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 9), hg. von Philipp-Alexander Hirsch und Hendrik Klinge, Tübingen 2025, S. 245-272
- Vom „Pathos der Profanität“. kunst und kirche im Dickicht der Konstellationen, in: kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 4, 2024, S. 22-29
- Geformt doch unverfügbar. Biographien in dynamischer Konstellation – Überlegungen zu Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Dieter Henrich, in: Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten (Christentum in der modernen Welt/Christianity in the Modern World, Bd. 6), hg. von Marco Hofheinz und Hendrik Niether, Tübingen 2023, S. 37-57
- Wege in die Freiheit: das „ökumenische Zeitalter“. Niemöller zwischen Luthertum und Katholizismus, in: Martin Niemöller – Brüche und Neuanfänge. Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption, hg. von Lukas Bormann und Michael Heymel, Göttingen 2023, S. 305-326
- Religiöser Sozialismus und Lutherrenaissance als Politische Theologien der Zwischenkriegszeit, in: Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 22), hg. von Marco Hofheinz und Hendrik Niether, Stuttgart 2022, S. 63-87
- Gegen die Wirren der Zeit. Wilhelm Martin Leberecht de Wette und Friedrich Lücke, in: Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, hg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022, S. 91-119
- Von der Schwierigkeit, ein Paradox zu akzeptieren. Paul Tillich und die Standortgebundenheit des Religiösen Sozialismus, in: Paul Tillich in der Diskussion. Werkgeschichte – Kontexte – Anknüpfungspunkte. FS für Erdmann Sturm zum 85. Geburtstag (Tillich Research, Bd. 23), hg. von Christian Danz und Werner Schüßler, Berlin/Boston 2022, S. 171-188
- Das Christentum als „schlechthin vollkommene Religion“. Zum Verhältnis von Religion und Texthermeneutik bei Friedrich Lücke (1791-1855), in: Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, hg. von Georg Pfleiderer und Harald Matern, Tübingen 2021, S. 253-267
- Wilhelm Stapel und das „Deutsche Volkstum“, in: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone/Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, 1919-1949, Bd. 5.1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, hg. von Michael Hüttenhoff und Lucia Scherzberg, Brüssel u. a. 2021, S. 45-57
- Dorothee Sölle. Mystik als Kraftreservoir, in: Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945 (Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 8), hg. von Siegfried Hermle und Thomas Martin Schneider, Leipzig 2021, S. 165-172
- Umkämpfter Protestantismus. Karl Holls Kritik an Ernst Troeltsch, in: Heinrich Assel (Hg.), Karl Holl. Leben – Werk – Briefe, Tübingen 2020, S. 315-341
- Theologische Signatur, in: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933-1945) (Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 7), hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke, Leipzig 2020, S. 118-139