Evangelische Theologie

Mia-Maria Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik der Evangelischen Religionslehre

Raum: O.10.03

Telefon: 0202 439 3944

Dienstadresse: Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
(Evangelische Theologie)
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal

Email: mifischer@uni-wuppertal.de

Sprechstunden

Sprechstundentermine nach Anfrage

Werdegang und Publikationen

  • Geboren in Hamburg
  • Studium der Evangelischen Theologie auf Pfarramt an der Universität Hamburg und der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2018-2020 Stipendiatin des Evangelischen Studienwerk Villigst in der Promotionsförderung (interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt „Resilienzfaktoren in der Schmerzverarbeitung“): „Passivität und Resilienz. Konzeptionen von Passivität bei Martin Luther und ihre Bedeutung für ein theologisches Verständnis von Resilienz“
  • 2020-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Tanja Gojny)
  • 2022-2023 Promotionsabschlussstipendium der Nordkirche
  • 2023-2025 Vikariat der Nordkirche und Elternzeit
  • Seit Juni 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal am Institut für Evangelische Theologie (Religionspädagogik)

  • 2019 Isis und Maria. Die Bedeutung der Göttin Isis für die Entstehung und Entwicklung der Marienverehrung, ZMiss 1/2019 (45), 67-86.
  • 2021 mit Tanja Gojny, Art. Angst, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon.
  • 2022  Johann Sauter d.Ä., in: Benedikt Brunner (Hrsg.) et. al., Theologen des Barocks (im Erscheinen).
  • 2025 mit Thomas Wabel/Stefan Lautenbacher/Jonathan Weider (Hgg.), Schmerz und Resilienz. Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive, Springer NATURE 2025.
  • 2025 mit Stefan Lautenbacher, Heike Rittner, Henrik Simojoki, Thomas Wabel, Jonathan Wieder, Schmerz und Resilienz – eine gemeinsame Einübung in interdisziplinäres Sehen, in: Schmerz und Resilienz. Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive, Springer NATURE 2025, 1-30.
  • 2025 mit Tanja Gojny, Art. Angst, in: SysLex, das online-Lexikon für systematische Theologie.