Prof. Dr. Christhard Lück
im Ruhestand
Werdegang und Publikationen
- 1967 Geboren am 5. Januar 1967 in Hagen / Westfalen.
- Nach Schulbesuch in Hagen-Haspe Studium der Evangelischen Theologie und (Grundschul-) Pädagogik in Wuppertal, Bochum und Münster.
- 1993Erstes Theologisches Examen in Bielefeld.
- 1996-1998 Mitarbeit in der Essener Forschungsgruppe zum „Religiösen Lernen im Grundschulalter“ (Prof. Dr. Rudolf Englert)
- 2000-2003 Vikariat in der evangelischen Kirchengemeinde Münster-Wolbeck. Vielfältige praktische Erfahrungen in der Gemeindearbeit, u.a. im Konfirmandenunterricht, im Schulgottesdienst, in der „Ev. Kontaktstunde“ und in der Schulseelsorge
- 2001Erteilung des Faches „Evangelische Religionslehre“ am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Münster (3 Monate)
- 30.01.2002 Annahme der Promotionsschrift „Religionsunterricht an der Grundschule – aber wie?“ durch den Fachbereichsrat der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster - Note: „summa cum laude“
- 06.02.2002 Rigorosum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster mit „summa cum laude“.
- 04.12.2002 Verleihung einer Urkunde und eines Sachpreises für die mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation und das mit der Gesamtnote „summa cum laude“ absolvierte Rigorosum durch den Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Jürgen Schmidt
- 25.02.2003 Zweite Theologische Prüfung in Bielefeld (Ev. Kirche von Westfalen) - Note: sehr gut (1)
- Lehrbefugnis für den Religionsunterricht an allen Schulformen
- 09.07.2003 Annahme der Habilitationsschrift „Evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Eine empirische Untersuchung zu ihrem Selbstverständnis, ihrer Kirchenbindung, ihren Zielorientierungen sowie ihren organisatorischen und me-thodisch-didaktischen Gestaltungspräferenzen“ durch den Habilitationsausschuss und Fachbereichsrat der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Münster.
- 23.07.2003 Erteilung der venia legendi für das Fach Religionspädagogik.
- 01.10.2003 Vertretung des Amtes eines Universitätsprofessors für „Evangelische Theologie, Fachgebiet Religionspädagogik und Didaktik der evangelischen Religionslehre“ am Fachbereich A der Bergischen Universität Wuppertal
- 16.01.2004 Verleihung des mit 7.500 Euro dotierten Promotionspreises für die beste Dissertation in der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Jahre 2002 und 2003) durch den Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Jürgen Schmidtseit
- 22.12.2004 Professor an der BU2005Listenplatz 2 für die Professur für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock
- 28.06.2006 Antrittsvorlesung
- 17.10.2007 Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Lehrpreises für herausragende Lehre im Studienjahr 2007 Pressebericht22.10.2008
- Erneute Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Lehrpreises für herausragende Lehre im Studienjahr 2008 Pressebericht
- 21.01.2015 Erneute, dritte Verleihung des mit 2.000 Euro dotierten Lehrpreises für herausragende Lehre im Studienjahr 2015 Pressebericht
- 22.12.2019 Fünfzehnjähriges Dienstjubiläum an der Bergischen Universität Wuppertal
- 31.12.2019 Eintritt in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen
Monographien:
- Religionsunterricht an der Grundschule. Studien zur organisatorischen und didaktischen Gestalt eines umstrittenen Schulfaches (Arbeiten zur Praktischen Theologie; Bd. 22), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2002, 411 Seiten.
- Beruf Religionslehrer. Selbstverständnis – Kirchenbindung – Zielorientierung (Arbeiten zur Praktischen Theologie; Bd. 25), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2003, 432 Seiten.
- (mit Christian Grethlein) Religion in der Grundschule. Ein Kompendium, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, 210 Seiten. Kurzbeschreibung
- (mit Michael Kappes / Dorothea Sattler u.a.) Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie (Theologische Module, Bd. 2), Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2007, 208 Seiten.
- Religion studieren. Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen (Forum Theologie und Pädagogik, Bd. 22), LIT-Verlag, Berlin/Münster u.a. 2012, 248 Seiten. Pressemitteilung Fragebogen
- (mit Martin Rothgangel / Philipp Klutz): Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen (Religionspädagogik innovativ; Bd. 10), Stuttgart (Kohlhammer) 2016, 360 Seiten. Kohlhammer-Verlag, Link. (erscheint am 31. Oktober 2016).
- (mit Inga Effert / Anika Loose / Gunther vom Stein): Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, 64 Seiten, Link.
- In Vorbereitung: Inga Effert / Christhard Lück / Gunther vom Stein: Methoden im Religionsunterricht. Exemplarische Lernformen und -wege für den Unterricht in den Klassen 1-9 (vorläufiger Arbeitstitel), erscheint voraussichtlich Göttingen 1. Halbjahr 2020.
Religionsdidaktische Entwürfe:
- (mit Gunther vom Stein) Krimis in der Bibel, Teil 1 (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen 2010, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein) Krimis in der Bibel, Teil 2 (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen 2011, 34 Seiten. Link
- (mit Dietmar Kehlbreier): Fußball und Religion, (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen 2011, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein) Gehe hin und handle ebenso - Diakonie (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen 2012, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein) Erfahrungen mit dem Propheten Elija (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen 2012, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein) Die Taufe - Wasser des Lebens (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen September 2013, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein) Brannte nicht unser Herz? - Burnout und Rechtfertigung (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen Oktober 2013, 34 Seiten. Link
- (mit Gunther vom Stein / Dietmar Kehlbreier / Christian Jänig): Himmelsstürmer. Fußball und Christentum. Themenheft zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, Zeitschrift :in Religion, Sekundarstufe I, Heft 4/2014, Aachen 2014. Link1 / Link2
- (mit Gunther vom Stein) Stark sein und schwach sein - König David. (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Heft 8/2014, Aachen 2014, 34 Seiten. Link , Pressemitteilung
- (mit Gunther vom Stein / Christina Sirsch / Nadja Eich / Jennifer Patten) "Jenseits von Eden" - Biblische Urgeschichten (Gen 3-11) (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Heft 2/2015, Aachen Mai 2015, 34 Seiten. Link, Pressemitteilung
in Vorbereitung:
- (mit Gunther vom Stein / Christian Jänig) "Dann wird unser Mund voll Lachens sein" (Ps 126,2) – Humor, Witz und Religion (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), (erscheint 2017).
Aufsätze und Beiträge:
- "Ohne Religion würde mir etwas fehlen." – Reflexionen zur Berufs(un)zufriedenheit von Religionslehrerinnen und -lehrern, in: Erziehen heute 54 (2004), Heft 3, 20-25.
- Konfessionell oder ökumenisch – kooperativ oder interreligiös? Ein Überblick über den Religionsunterricht der Bundesländer, in: Grundschule 36 (2004), Heft 4, 10-13.
- Die Zukunft des Faches Religion aus der Sicht von Religionslehrerinnen und -lehrern. Ökumenisch-konfessionelle Kooperationen als tragendes Prinzip des Religionsunterrichts, in: Religion heute o. Jg. (2004), Heft 58, 113-117.
- „Gut wäre eine engere Verbindung mit der Gemeinde“ – Religionspädagogisch-empirische Überlegungen zum Verhältnis der Lernorte Schule und Kirchengemeinde, in: Deutsches Pfarrerblatt 104 (2004), Heft 7, 370-374.
- Abduktive Korrelation, in ThLZ 129 (2004), 1247-1250.
- Konfirmandenunterricht – quo vadis? Religionspädagogische und -didaktische Reflexionen in Auseinandersetzung mit einem neuen Praxismodell für eine handlungsorientierte Konfirmandenarbeit, in: Loccumer Pelikan o. Jg. (2004), Heft 3, 120-125.
- Schule, in: Gotthard Fermor / Gerhard K. Schäfer / Harald Schroeter-Wittke / Susanne Wolf-Withöft (Hg.): Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topographie (G. Ruddat zum 60. Geburtstag), Leipzig 2007, 316-321.
- (mit W. Simon): Konfessionalität und ökumenische Ausrichtung des Religionsunterrichts, in: M. Kappes / Chr. Lück / D. Sattler u.a., Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie (Theologische Module, Bd. 2), Freiburg i. Br. 2007, 138-208.
- „Weil Jesus sehen wollte, wie schön die Frau von Zächaus war.“ Überlegungen zur Bibeldidaktik in der Primarstufe, in: Kurt Erlemann/ Dieter Vieweger/ Thomas Wagner (Hg.), Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft. Festschrift für Hans Jochen Boecker zum 80. Geburtstag, Neukirchen 2008, S. 417-443.
- (mit Michael Domsgen), Konfirmandenunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Entwicklungen Ansätze Perspektiven, in: ThLZ 133 (2008), H. 12, 1283-1306.
- Rezension: Wermke, Michael; Adam, Gottfried; Rothgangel, Martin (Hrsg.): Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium, in: ThLZ 132 (2007), H. 12, 1393-1396.
- Studienerwartungen, -belastungen und Reformwünsche von Studierenden der Evangelischen und Katholischen Theologie – Ergebnisse und Konsequenzen einer deutschlandweiten Umfrage, in: Michael Wermke / Thomas Heller (Hg.), Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug (Studien zur religiösen Bildung, Bd. 1), Leipzig 2013, 176-191.
- Einführung: Die Taufe - Wasser des Lebens, in: Die Taufe - Wasser des Lebens (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen September 2013, S. 1-2.
- Einführung: Burnout und Rechtfertigung, in: Brannte nicht unser Herz? - Burnout und Rechtfertigung (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Aachen Oktober 2013, 1-2.
- „Ich hoffe, dass man auch im Himmel Fußball spielen kann!“ - Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart im Umfeld des modernen Fußballs, in: Bernd Schröder / Michael Domsgen (Hg.): Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der Praktischen Theologie, Leipzig 2014, 201-229. Link
- Einführung: Himmelsstürmer. Fußball und Christentum, in: Himmelsstürmer. Fußball und Christentum. Zeitschrift :in Religion, Sekundarstufe I, Heft 4/2014, Aachen 2014, 1-2
- Einführung: König David, in: Stark sein und schwach sein - König David. (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Heft 8/2014, Aachen 2014, 1-2.
- Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013. Von den konfessionellen Wurzeln her zu mehr Kooperation zwischen den Konfessionen. Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen Teilstudie, Wuppertal 2014, 4 Seiten. Link
- Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013. Auswertung der quantitativen Teilstudie. Grafiken und Diagramme, Wuppertal 2014, 40 Seiten. Link
- (mit Christian Grethlein) Art.: Segen/Segnen I (Bereich Grundschule bzw. Arbeit mit Kindern in der Gemeinde), in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex) (http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/), Februar 2015, 9 Seiten.
- Lehramtsstudierende der Evangelischen und Katholischen Theologie und ihre Zugänge zur Bibel. Einige empirische Einsichten und hochschuldidaktische Erwägungen, in: Thomas Wagner, Jonathan M. Robker und Frank Ueberschaer (Hg.): Text – Textgeschichte – Textwirkung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Kreuzer (Alter Orient und Altes Testament Band 419), Münster 2014, 683-702.
- Christhard Lück, Evangelischer Religionsunterricht heute und morgen. Perspektiven von Religionslehrerinnen und -lehrern, in: ThLZ 140 (2015), 584-590.
- Christhard Lück: Hat der Religionsunterricht Zukunft? Perspektiven von Religionslehrerinnen und -lehrern, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde o.Jg., Heft 04/2015, 161-165. Link
- Christhard Lück: Einführung: Jenseits der Geschichte – Urgeschichten , in: Ders. / Gunther vom Stein / Christina Sirsch / Nadja Eich: Jenseits von Eden – Biblische Urgeschichten (Gen 3-11) (Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe I; :in Religion), Heft 5/2015, Aachen 2015, 1.
- Christhard Lück: „96, alte Liebe“ oder „You´ll never walk alone“ – Fangesänge und ihre religiösen Implikationen als Gegenstände eines lebensweltorientierten Religionsunterrichts, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde o.Jg., Heft 01/2016, 36-42. Link
- Christhard Lück: Über Gott und die Welt - You'll never walk aloneoder: Der zweite Blick, in: Hasper Salz 32 (2016), H.6, S. 7
- (mit Philipp Klutz / Martin Rothgangel): Empirische Problemanzeigen und methodische Vorgehensweise , in: Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz: Praxis Religionsunterricht. Empirische Analysen – religionsdidaktische und bildungspolitische Konsequenzen (Religionspädagogik innovativ; Bd. 10), Stuttgart 2016, 11-26.
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung, in: Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz: Praxis Religionsunterricht. Empirische Analysen – religionsdidaktische und bildungspolitische Konsequenzen (Religionspädagogik innovativ; Bd. 10), Stuttgart 2016, 27-124.
- (mit Philipp Klutz / Martin Rothgangel):Triangulation der quantitativen und qualitativen Befragungsergebnisse, in: Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz: Praxis Religionsunterricht. Empirische Analysen – religionsdidaktische und bildungspolitische Konsequenzen (Religionspädagogik innovativ; Bd. 10), Stuttgart 2016, 253-262.
- (mit Philipp Klutz / Martin Rothgangel): Resümee und Ausblick, in: Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz: Praxis Religionsunterricht. Empirische Analysen – religionsdidaktische und bildungspolitische Konsequenzen (Religionspädagogik innovativ; Bd. 10), Stuttgart 2016, 263-266.
- Der Tod als Anfrage an das Leben. Einführung, in: Inga Effert / Anika Loose / Christhard Lück / Gunther vom Stein: Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2016, 4.
- (mit Gunther vom Stein) Didaktische Einleitung: Sterben, in: Inga Effert /Anika Loose / Christhard Lück / Gunther vom Stein: Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2016, 5.
- (mit Gunther vom Stein) Unterrichtsmaterialien: Sterben, in: Inga Effert / Anika Loose / Christhard Lück / Gunther vom Stein: Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2016, 6-20.
- (mit Inga Effert) Didaktische Einleitung: Leben, in: Inga Effert / Anika Loose / Christhard Lück / Gunther vom Stein: Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2016, 48-49.
- (mit Inga Effert) Unterrichtsmaterialien: Leben, in: Inga Effert /Anika Loose /Christhard Lück / Gunther vom Stein: Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2016, 50-64.
- (mit Inga Effert): „Ich bin ausgeschüttet wie Wasser“ (Ps 22,15) – Stress und Burnout in der modernen Arbeitswelt und der evangelisch-reformatorische Glaubein, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde o.Jg., Heft 01/2016, 146-151.
- Positionality in the classroom group: Empirical findings from a survey of religion teachers of the Protestant Church in the Rhineland (Martin Rothgangel in cooperation with Christhard Lück and Philipp Klutz), in: Hans-Günter Heimbrock (Hg.), Talking positions. Empirical studies and theoretical reflections on religious education and worldview. Teachers views about their personal commitment in RE teaching, international contributions, Münster 2017, 141-155
- Martin Rothgangel in cooperation with Philipp Klutz and Christhard Lück. Empirical Research on Religion Teachers. A Triangulated Study in the. Evangelical Church in the Rhineland, in: Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Hrsg.) Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster 2018 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität; Band 12), 161-178.
- Christhard Lück „You‘ll never walk alone“ (Du wirst nie allein gehen) – Religiöse Aspekte in Fußballhymnen, in: Pfarrmagazin Lebendig 5 (2018), S. 11-14.
- The relevance of location, space and place for religion teachers. A secondary analysis of an empirical study in Germany (Martin Rothgangel in cooperation with Christhard Lück and Philipp Klutz), in: Kerstin von Brömssen, Hans-Günter Heimbrock, Geir Skeie und Martin Rothgangel (Hg.), Location, Space and Place in Religious Education, Münster 2018, 131-149.
- „You‘ll never walk alone“ (Du wirst nie allein gehen) – Religiöse Aspekte in Fußballhymnen, in: Lebendig 5 (2018), S. 20-22.
- „Wird Fußball zur Ersatzreligion?, in: Lebendig 5 (2018), S. 22.
Presseberichte und Radiointerviews
- FOCUS online: Doppelpass über 90 Minuten. Wie Kirchenmusik ins Fußballstadion kommt. Interview mit Prof. Dr. Christhard Lück, Universität Wuppertal (Freitag 09.11.2018), in:
https://www.focus.de/politik/deutschland/doppelpass-ueber-90-minuten-wie-kirchenmusik-ins-fussballstadion-kommt_id_9883986.html - Religiöse Aspekte in Fußballsongs - Ein Interview mit Dr. Christhard Lück (Professor für Religionspädagogik und Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal), in: Sendung DOMRADIO der Tag vom 13.06.2018: https://www.domradio.de/audio/religioese-aspekte-fussballsongs-ein-interview-mit-dr-christhard-lueck-professor-fuer
- Doppelpass über 90 Minuten - Ein Interview mit Prof. Dr. Christhard Lück (Bergische Universität Wuppertal und Kenner von religiösen Aspekten in Fangesängen), in: Sendung DOMRADIO der Tag vom 09.11.2018 https://www.domradio.de/audio/doppelpass-ueber-90-minuten-ein-interview-mit-prof-dr-christhard-lueck-bergische-universitaet
Erzählungen und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Andrea Timm / Christhard Lück: Der Mond ist aufgegangen. Ein Inselkrimi, St. Benno Verlag GmbH, Leipzig 2016, 384 Seiten (ISBN-10: 3746246008 und ISBN-13: 978-374624600. Link 1, Pressemitteilung Universität
- Rezensionen zum Inselkrimi: WZ, vivat!, Burnin' heart reports, kirchensite
- Andrea Timm / Christhard Lück: Mord an der Klosterschule. Der neue Inselkrimi. St. Benno Verlag GmbH, Leipzig 2018, 400 Seiten: ISBN 978-3-7462-4985-8. Link 1, Link 2, Link 3
- Rezensionen zum 2. Inselkrimi: rpi-loccum
Quantitative Studie: Rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013

Rheinische RL-Befragung
Eine detallierte Zusammenfassung zur quantitativen Studie "Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013. Von den konfessionellen Wurzeln her zu mehr Kooperation zwischen den Konfessionen. Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen Teilstudie" finden Sie hier zum Download.
Die Grafiken finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter:
http://www.ekir.de/www/service/religionsstudie-18169.php
Aktuelles
Religiöse Aspekte in Fangesängen
Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft sprach Prof. Dr. Christhard Lück mit dem DOMRADIO über den Zusammenhang von Religion und Fußballfangesängen. Das Interview mit dem Professor für Religionspädagogik und Didaktik der Evangelischen Religionslehre an der Universität Wuppertal wurde am Mittwoch, den 13.06.2018, bundesweit ausgestrahlt.
Lück diskutiert im Gespräch mit der Moderatorin Verena Tröster u.a. über Dortmunds „Borussia“, Kölns „Mer stohn zu Dir“, das weltbekannte „You'll never walk alone“ und über die Andacht und Inbrunst, die beim Mitsingen oftmals Hand in Hand gehen. Dabei stellt er klar heraus, dass Fußball trotz aller religiöser Metaphorik und religionsaffinen Phänomenen keine Religion darstellt: „Fußball ist Fußball und Religion ist Religion! Es gibt zwar Überschneidungspunkte, aber letztendlich ist es etwas Getrenntes. Fußball ist etwas im Vorletzten, da geht es um Kampf, da geht es um Spaß, da geht es auch um ein Stück Lebensglück, um Siegen. Aber die letzten Fragen ´Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Was ist der Sinn meines Lebens?‘ kann der Fußball und will der Fußball auch gar nicht klären."
Das Gespräch kann per Podcast angehört werden unter:
Weiterer Literaturhinweis zum Thema:
Lothar Leuschen, Was Fußball mit Religion zu tun (Artikel in der Westdeutschen Zeitung vom 12. Juni 2018).
Der stellvertretende Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung berichtet über den Religionsunterricht der Lehrerin Tina Schulz zum Thema „Fußball und Religion“ an der Grundschule Rudolfstraße in Wuppertal. Frau Schulz hat an der Bergischen Universität Wuppertal u.a. Evangelische Theologie und Religionspädagogik studiert.
htt/http://www.wz.de/home/gesellschaft/was-fussball-mit-religion-zu-tun-hat-1.2700558
Recherchemöglichkeit für religionsdidaktische Fachliteratur
Seit dem 1. Juli 2018 hat das Comenius-Institut Münster seine renommierten Literaturdatenbanken RKE und RJB über das Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
• https://rke.cidoli.de
• https://rjb.cidoli.de
In die RKE-Datenbank, die Fachinformationen zu den Schwerpunktthemen
• Religionspädagogik (R)
• Kirchliche Bildungsarbeit (K) und
• Erziehungswissenschaft (E)
beinhaltet, wurden weit über 320.000 Literatur-Nachweise aufgenommen aus mehr als 265.000 Zeitschriftenaufsätzen (aus 200 gedruckten und 36 digitalen laufend ausgewerteten Zeitschriften und Amtsblättern) und mehr als 42.500 Monografien. Die bibliographischen Angaben „stammen aus den Bereichen Religions- und Gemeindepädagogik, kirchliche Bildungsarbeit einschließlich Gesetzestexten, Lehrplänen und Schulbüchern. Sie umfassen auch Literatur aus der Erziehungswissenschaft insbesondere der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, der Schulpädagogik und der Lehrerbildung, sowie aus der Praktischen Theologie, Psychologie und Soziologie.“
(siehe für nähere Informationen: https://comenius.de/biblioinfothek/Datenbanken.php)
Weitere zuverlässige Recherche-Möglichkeit: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
"Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt.
Direkter Zugang zum KVK (Karlsruher Virtueller Katalog):
https://kvk.bibliothek.kit.edu/?digitalOnly=0&embedFulltitle=0&newTab=0
(siehe für nähere Informationen: https://kvk.bibliothek.kit.edu/index.html?lang=en&digitalOnly=0&embedFulltitle=0&newTab=0)"