Evangelische Theologie

PD Dr. Dr. Hendrik Klinge

Vertreter der Professur für Systematische Theologie und thelogische Gegenwartstfragen

Hendrik Klinge

Hendrik Klinge

Raum: O.10.03

Telefon: 0202-439-3944

Dienstadresse: Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
(Evangelische Theologie)
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal

E-Mail: klinge(at)uni-wuppertal.de

Die Sprechstunde findet ab dem 12.04.2023 immer mittwochs 16-17 Uhr in O.10.03 statt.

Bitte melden Sie sich vorher im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Werdegang und Publikationen

  • 1982 Geboren 25.1.1982 in Bremerhaven, Schulbesuch in Niedersachsen, Doppelstudium der ev. Theologie und Philosophie in Göttingen und Berlin
  • 2009 Magister in Philosophie, Georg-August-Universität, Göttingen
  • 2010 Erstes Theologisches Examen der Hannoverschen Landeskirche
  • 2010-2013 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011-2012 Lehrauftrag für systematische Theologie und Lehrpreis, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2012 Forschungsaufenthalt am King’s College, London
  • 2013 Promotion in systematischer Theologie, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2013-2016 Vikariat und Zweites Theologisches Examen, Laatzen und Predigerseminar Loccum
  • 2016-2017 Sondervikariat für das Schulpfarramt, anschließend Elternzeit
  • 2017 Promotion in Philosophie, Georg-August-Universität, Göttingen
  • 2017-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildungsabteilung der EKD, Hannover
  • Seit 2017 Arbeit an einer Habilitation in systematischer Theologie
  • Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für historische und systematische Theologie (Prof. Dr. Ohst), Bergische Universität, Wuppertal

BÜCHER: MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEGEBENE BÄNDE                            

[B6] Das Gebot und das Gute. Theologische Metaethik im Zeitalter des Pluralismus (in Vorbereitung, angenommen für RPT bei Mohr Siebeck).

[B5] Zusammen mit Philipp-Alexander Hirsch (Hg.), Zur Wertfreiheit verpflichtet? Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2022).

[B4] Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott, KSEH 204, Berlin 2018 (philosophische Dissertation) [265 Seiten].

2. Auflage (paperback), Berlin 2019.

Rezensionen: (1) Tomasz Kupś, Kant on „Other“ Rational Beings, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 8/2 (2018), 432–436. (2) Rudolf Lüthe, Grundlegung einer kritischen Theologie? Neuere und neueste Arbeiten zum Gottesbegriff in der Philosophie Immanuel Kants, in: Philosophischer Literaturanzeiger 72/2 (2019), 197–211, hier 198–200. (3) Thomas Wyrwich, o.T., in: KSt 112/1 (2021), 146–152.

[B3] Zusammen mit Nora Eibisch (Hg.), Endspiele interdisziplinär. Zukunftsentwürfe zwischen Weltuntergang und Utopia, Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie 46, Göttingen 2017 [215 Seiten].

[B2] Verheißene Gegenwart. Die Christologie des Martin Chemnitz, FSÖTh 152, Göttingen 2015 (theologische Dissertation) [376 Seiten].

Rezensionen: (1) Ulrich Wiedenroth, o.T., in: ThLZ 141/12 (2016), 1388–1391. (2) Quentin D. Stewart, o.T., in: Reformation and Renaissance Review 19/3 (2017), 234–236.

[B1] No Best World Solutions. Eine Untersuchung zum Theodizeeproblem in der analytischen Religionsphilosophie, Marburg 2011 [128 + XIII Seiten].

ARITKEL: AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND BUCHBEITRÄGE                                          

* = peer-reviewed

[A13] Does God Command Something Horrible? The Aqedah and Contemporary Theistic Metaethics, in: Jean-Pierre Fortin u. Heiko Schulz (Hg.), Aqedah. The Binding of Isaac as a Challenge for the Rationality of Religion in Judaism, Christianity and Islam, Berlin / Boston 2022 (im Erscheinen)  [ca. 25 Seiten].

[A12] * Zwischen Mietpreisbremse und Möbelhaus. Prolegomena zu einer Ethik des Wohnens, in: ZEE (angenommen, erscheint 2022) [ca. 5 Seiten].

[A11] * Kant und die Divine Command Metaethics. Anmerkungen zu einer Debatte innerhalb der analytischen Religionsphilosophie, in:  KSt 113/2 (2022) (im Erscheinen) [ca. 25 Seiten].

[A10] * Wagnis und Wahrscheinlichkeit. Religionsphilosophische Reflexionen zum Begriff des Risikos, in: ThR 86/3+4 (2021), 400–415 [15 Seiten].

[A9] Kabbalistische Prosa. Strategien negativer Hermeneutik als Charakteristikum der Autorhandlungen Johann Georg Hamanns, in: Eric Achermann u. Janina Reibold (Hg.), „... sind noch in der Mache“. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019, Göttingen 2021, 255–270 [15 Seiten].

[A8] * Jenseits des Personalismus. Maschinenethik als theologische Herausforderung, in: ZEE 65/1 (2021), 31–45 [14 Seiten].

[A7] * Metaethik im Religionsunterricht, in: TheoWeb 19/1 (2020), 368–380, online unter: https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-1/news/metaethik-im-religionsunterricht/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7ddd5251d88786d6f75b0f48fc43a0f2 (zuletzt abgerufen am 03.09.2021) [12 Seiten].

[A6] * Religion ohne Naturwissenschaft? Pannenbergs Kritik an Schleiermachers Schöpfungslehre, in: KuD 66/1 (2020), 19–40 [21 Seiten].

[A5] * Judas, Nixon und ich. Überlegungen zum Verhältnis von Theodizeeproblem und personaler Identität, in: NZSTh 61/2 (2019), 165–183 [18 Seiten].

[A4] „Die Welt, die uns stirbt“. Die Lehre von der annihilatio mundi im Anschluss an Johann Georg Hamann, in: Nora Eibisch u. Ders., Endspiele, 83–102 [20 Seiten]. 

[A3] Einleitung, in: Nora Eibisch u. Ders., Endspiele, 7–12 [6 Seiten]. 

[A2] Politische Ethik sub specie aeternitatis. Überlegungen zum Verhältnis von Eschatologie und politischer Theologie im 20. Jahrhundert, in: Marie-Christine Kajewski u. Jürgen Manemann (Hg.), Politische Theologie und Politische Philosophie, Baden-Baden 2016, 175–189 [14 Seiten].

[A1] Jacob Schegks „De una persona“ und der Mythos der frühen lutherischen Christologie, in: Peter Opitz (Hg.), The Myth of Reformation, Refo 500 Academic Studies 9, Göttingen 2013, 233–247 [14 Seiten].

KLEINERE ARBEITEN: LEXIKONARTIKEL UND REZENSIONEN                                     

[K5] Rezension von Behr, Jan-Philipp, Kirchengemeinschaft als produktiver Streit. Genese, systematisch-theologische Reflexion und Programm der Leuenberger Konkordie, Arbeiten zur Systematischen Theologie 16, Leipzig 2020, in: ZNThG 28/1 (2021), 156–158.

[K4] Rezension von Barniske, Friedemann, Hegels Theorie des Erhabenen. Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik, BHTh 192, Tübingen 2019, in: ZNThG 27/2 (2020), 373–377. 

[K3] Zusammen mit Christiane de Vos, Art. Theologiestudium, evangelisch, in: WiReLex (2020),  www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/wirelex/sachwort/anzeigen/details/theologiestudium-evangelisch/ch/dbb5349bb41d9735253b2841c92cc9df/ (zuletzt abgerufen am 01.12.2021).

[K2] Rezension von Viertbauer, Klaus u. Gasser, Georg (Hg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven, Stuttgart 2019, in: ThLZ 145/5 (2020), 448–450.

[K1] Rezension von Schröder, Bernd; Gemeinhardt, Peter u. Simon, Werner (Hg.), „Rezeption“ und „Wirkung“ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, StRB 18, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, in: ThLZ 144/10 (2019), 1056–1058.

VARIA: POPULÄRES UND WISSENSCHAFTSTRANSFER                                            

[V4] „Alena fragt, Theologen antworten: Warum ist Gott immer da, aber wo ist er, wenn es regnet?“, in: doppelpunkt 16 (2017), 9.

[V3] „Doppelpass“. Andacht zu Phil 3,17.20 f., in: Evangelische Zeitung (Ausgabe Landeskirche Hannover) vom 30.10.2016.

[V2] „Spontane Gäste“. Andacht zu Lk 14,16–24, in: Evangelische Zeitung (Ausgabe Landeskirche Hannover) vom 14.06.2015.

[V1] „Seitenstiche“. Andacht zu 1. Mose 2,4b–15, in: Evangelische Zeitung (Ausgabe Landeskirche Hannover) vom 28.09.2014.

Weitere Infos über #UniWuppertal: